- Optimale Feuchtigkeit
aluderm+ hält die Feuchtigkeit gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt. Dadurch bleibt der Bereich direkt über der Wunde angenehm feucht, aber nicht zu nass – das unterstützt die natürliche Wundheilung.
- Kein Durchsickern, kein Durchnässen.
Die aufgebrachte Flüssigkeit wird sicher im Saugkern gebunden. So bleibt die Unterlage trocken und sauber.
- Ein feuchtes Milieu unterstützt die Wundheilung.
Ein leicht feuchtes Wundumfeld gilt heute als optimal: Es fördert die Zellneubildung, verhindert Schorf und reduziert dadurch die Narbenbildung.
- Sanft beim Verbandwechsel.
Die aluminiumbedampfte Oberfläche sorgt dafür, dass aluderm+ nicht mit der Wunde verklebt. Der Verband lässt sich leicht und schmerzarm wechseln, ohne das empfindliche Gewebe zu verletzen. Das unterstützt eine ruhige, schnelle Wundheilung.
- Optimal für akute Wunden
Dank des Nichtverklebens ist aluderm+ sehr gut für Brandwunden, Schürfwunden, Schnittwunden und Platzwunden geeignet.
Wundversorgung
Schutz und Heilung für Ihre Haut
Die Haut ist unser größtes Organ und schützt uns täglich vor äußeren Einflüssen. Doch manchmal kommt es zu Verletzungen – sei es durch kleine Schnitte, Schürfwunden oder Stöße. Eine schnelle und richtige Wundversorgung ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern.
So versorgen Sie Wunden richtig:
- Blutung stoppen:
Bei stark blutenden Wunden sollten Sie mit einem sauberen Tuch oder einem Verband leichten Druck auf die Wunde ausüben, um die Blutung zu stoppen. Heben Sie die betroffene Körperstelle gegebenenfalls an, um den Blutfluss zu reduzieren.
- Wunde reinigen und desinfizieren:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem Wundspray, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen.
- Wunde schützen:
Decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab, um sie vor Schmutz, Keimen und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen.
- Wundversorgung fortsetzen:
Wechseln Sie das Pflaster oder den Verband regelmäßig, um die Wunde sauber zu halten und die Heilung zu fördern sowie um Infektionen zu vermeiden.
Das richtige Material für jede Wunde:
- Kleine Verletzungen:
Verwenden Sie klassische Wundpflaster für einen schnellen Schutz.
- Empfindliche Haut:
Sensitiv-Pflaster sind besonders hautfreundlich.
- Für Kinder:
Kinderpflaster mit bunten Motiven sorgen für Ablenkung und Freude.
- Spezielle Wunden:
Fingerkuppenpflaster und Fixierpflaster sind ideal für schwer zugängliche Stellen.
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!
Akute Wunden
Erste Hilfe und richtige Behandlung
Akute Wunden sind Verletzungen, die plötzlich auftreten und durch äußere Einflüsse wie Schnitte, Stiche, Schürfwunden, Verbrennungen oder Prellungen verursacht werden. Sie sind oft mit Blutungen verbunden und benötigen eine schnelle und gezielte Behandlung, um Komplikationen wie Infektionen oder eine verzögerte Heilung zu vermeiden.
Was sind akute Wunden?
Akute Wunden sind Verletzungen der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die nach einer plötzlichen Gewalteinwirkung entstehen. Sie können unterschiedliche Formen annehmen:
-
Schnittwunden:
Entstehen durch scharfe, spitze Gegenstände wie Messer oder Glas.
-
Schürfwunden:
Entstehen durch Reibung der Haut auf rauen, stumpfen Oberflächen.
-
Stichwunden:
Werden durch spitze Objekte wie Nadeln oder Nägel verursacht.
-
Prellungen:
Entstehen durch stumpfe Gewalt, die das Gewebe ohne sichtbare Hautverletzung schädigt.
-
Verbrennungen:
Entstehen durch Kontakt mit heißem Wasser, Feuer oder Chemikalien.
Erste Hilfe bei akuten Wunden
-
Blutung stoppen:
Bei stark blutenden Wunden sollten Sie mit einem sauberen Tuch oder einem Verband leichten Druck auf die Wunde ausüben, um die Blutung zu stoppen. Heben Sie die betroffene Körperstelle gegebenenfalls an, um den Blutfluss zu reduzieren. -
Wunde reinigen und desinfizieren:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem Wundspray, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen. -
Wunde schützen:
Decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab, um sie vor Schmutz, Keimen und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen. -
Wundversorgung fortsetzen:
Wechseln Sie das Pflaster oder den Verband regelmäßig, um die Wunde sauber zu halten und die Heilung zu fördern sowie um Infektionen zu vermeiden.
Wann zum Arzt?
Akute Wunden sollten immer professionell untersucht werden, wenn:
-
die Blutung nach längerem Drücken nicht stoppt
-
die Wunde
-
tief oder großflächig ist
-
in der Nähe von Gelenken, Nerven oder inneren Organen liegt
-
-
Fremdkörper wie Glas oder Metall in der Wunde stecken
-
es Anzeichen einer Infektion gibt (z. B. Rötung, Eiterbildung, starke Schmerzen)
-
die Verletzung durch ein Toxin oder Chemikalien verursacht wurde
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!
Verbrennungen
Erste Hilfe und Heilung
Verbrennungen gehören zu den häufigsten Verletzungen, die durch heiße Oberflächen, Flüssigkeiten, Feuer oder chemische Substanzen verursacht werden können. Sie reichen von leichten Rötungen bis hin zu schwerwiegenden, tiefen Verletzungen. Eine schnelle und richtige Behandlung ist entscheidend, um Schmerzen zu lindern und eine schnelle Heilung zu unterstützen.
Was sind Verbrennungen?
Verbrennungen werden nach ihrer Schwere in drei Grade unterteilt:
-
Erster Grad:
Diese Verbrennungen betreffen nur die oberste Hautschicht. Die Haut wird rot, schmerzt und kann leicht anschwellen, aber es gibt keine Blasenbildung.
-
Zweiter Grad:
Bei diesen Verbrennungen wird auch die darunterliegende Hautschicht betroffen. Die Haut bildet Blasen, und die Schmerzen sind intensiver.
-
Dritter Grad:
Hier ist die gesamte Hautschicht betroffen, und es können auch tieferliegende Gewebe verletzt werden. Die Haut kann weiß, verbrannt oder verkohlt erscheinen, und es gibt in der Regel keine Schmerzen aufgrund der Schädigung der Nerven.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
-
Sofort kühlen:
Kühlen Sie die betroffene Stelle sofort mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser für mindestens 10–20 Minuten. Dies hilft, die Wärme abzuleiten und lindert Schmerzen. -
Blasen nicht aufstechen:
Falls Blasen entstehen, lassen Sie diese intakt, um das Risiko einer Infektion zu verringern. -
Sauber abdecken:
Decken Sie die Verbrennung mit einem Pflaster oder Verband ab, um die Wunde vor Infektionen zu schützen. -
Nicht reiben:
Vermeiden Sie, die verbrannte Haut zu reiben oder zu kratzen, da dies den Heilungsprozess stören kann.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie sofort einen Arzt oder die Notaufnahme auf, wenn:
-
die Verbrennung
-
großflächig ist oder mehr als 3–5 cm im Durchmesser misst
-
dritten Grades betrifft
-
an empfindlichen Stellen wie Gesicht, Händen, Füßen oder Genitalbereich auftritt
-
durch Chemikalien oder Strom verursacht wurde
-
Nach der Behandlung
Nach der ersten Versorgung sollten Sie die Verbrennung regelmäßig überprüfen und den Verband wechseln, um sicherzustellen, dass die Wunde sauber bleibt und keine Infektion auftritt.
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!
Schnittwunden
Soforthilfe und Heilung
Schnittwunden sind eine der häufigsten Verletzungen im Alltag. Ob beim Schneiden in der Küche, beim Heimwerken oder im Freien – solche Verletzungen können schnell passieren. Umso wichtiger ist es, sie richtig zu versorgen, damit sie sauber verheilen und Infektionen vermieden werden.
Was sind Schnittwunden?
Schnittwunden entstehen durch scharfe Gegenstände wie Messer, Glas oder Metall. Sie zeichnen sich oft durch glatte Wundränder aus, die meist stärker bluten als andere Verletzungen. Die Blutung ist jedoch ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, um Schmutz und Keime aus der Wunde zu spülen.
Wie versorge ich eine Schnittwunde richtig?
-
Blutung stoppen:
Bei stark blutenden Wunden sollten Sie mit einem sauberen Tuch oder einem Verband leichten Druck auf die Wunde ausüben, um die Blutung zu stoppen. Heben Sie die betroffene Körperstelle gegebenenfalls an, um den Blutfluss zu reduzieren. -
Wunde reinigen und desinfizieren:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem Wundspray, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen. -
Wunde schützen:
Decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab, um sie vor Schmutz, Keimen und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen. -
Wundversorgung fortsetzen:
Wechseln Sie das Pflaster oder den Verband regelmäßig, um die Wunde sauber zu halten und die Heilung zu fördern sowie um Infektionen zu vermeiden.
Wann zum Arzt?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:
-
die Wunde
-
tief oder länger als 2 cm ist
-
in der Nähe von Gelenken oder Sehnen liegt
-
-
die Blutung nach 10 Minuten Druck nicht stoppt
-
Schmutz oder Fremdkörper nicht entfernt werden können
-
die letzte Tetanus-Impfung länger als 5 Jahre zurückliegt
Tipps für eine schnelle Heilung
-
Wechseln Sie Pflaster und Verbände regelmäßig, um die Wunde sauber und trocken zu halten.
-
Vermeiden Sie starke Bewegungen, die die Wundränder belasten könnten.
-
Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Wundpflegeprodukte wie Wundgel, um die Heilung zu fördern.
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!
Schürfwunden
Erste Hilfe und Heilung
Schürfwunden entstehen meist durch Reibung der Haut auf rauen Oberflächen, wie beim Stürzen auf Asphalt, beim Kratzen oder bei einem Unfall. Sie betreffen in der Regel nur die obersten Hautschichten, können aber dennoch schmerzhaft sein und leicht infiziert werden, wenn sie nicht richtig versorgt werden.
Was sind Schürfwunden?
Schürfwunden entstehen, wenn die obersten Hautschichten abgerieben werden. Häufig handelt es sich um flache Wunden, die nicht tief in das Gewebe eindringen, aber große Flächen der Haut betreffen können. Sie sind oft mit Blutungen, Rötung und Schwellung verbunden, wobei der Schmerz meist durch die Reizung der Nervenenden im oberen Hautbereich verursacht wird.
Erste Hilfe bei Schürfwunden
-
Blutung stoppen:
Bei stark blutenden Wunden sollten Sie mit einem sauberen Tuch oder einem Verband leichten Druck auf die Wunde ausüben, um die Blutung zu stoppen. Heben Sie die betroffene Körperstelle gegebenenfalls an, um den Blutfluss zu reduzieren. -
Wunde reinigen und desinfizieren:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem Wundspray, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen. -
Wunde schützen:
Decken Sie die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab, um sie vor Schmutz, Keimen und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen. -
Wundversorgung fortsetzen:
Wechseln Sie das Pflaster oder den Verband regelmäßig, um die Wunde sauber zu halten und die Heilung zu fördern sowie um Infektionen zu vermeiden.
Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen sind Schürfwunden harmlos und können zu Hause behandelt werden. Suchen Sie jedoch einen Arzt auf, wenn:
-
die Wunde
-
tief oder großflächig ist
-
in der Nähe von Gelenken oder Sehnen liegt
-
sich entzündet oder eitrig wird
-
-
die Blutung nach längerem Drücken nicht stoppt
-
Sie die Wunde durch einen schmutzigen Gegenstand (z. B. durch Scherben oder rostige Nägel) erlitten haben und Tetanusgefahr besteht
Nachbehandlung und Heilung
Schürfwunden heilen in der Regel schnell ab, wenn sie richtig versorgt werden. Um die Heilung zu fördern, vermeiden Sie es, die Wunde unnötig zu berühren, und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, um Narbenbildung zu minimieren. Bei größeren Schürfwunden oder nach längerer Heilungszeit kann es sinnvoll sein, die Wunde mit speziellen Wundgelen oder -salben zu pflegen.
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!
Platzwunden
Erste Hilfe und Heilung
Platzwunden entstehen durch stumpfe Gewalteinwirkung, wie etwa bei einem Schlag, einem Sturz oder einem Unfall. Sie können tiefer ins Gewebe eindringen und mit erheblichen Blutungen einhergehen. Eine schnelle und richtige Versorgung der Wunde ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Was sind Platzwunden?
Platzwunden entstehen durch starke mechanische Einwirkungen, die die Haut zerreißen. Dabei kommt es oft zu unregelmäßigen Wundrändern und einer Schädigung von tieferem Gewebe. Platzwunden sind meist stark blutend, da oft kleine Blutgefäße mit betroffen sind. Häufig treten sie an Körperstellen mit wenig schützendem Gewebe wie Kopf, Ellenbogen oder Knien auf.
Erste Hilfe bei Platzwunden
- Blutung stillen:
Drücken Sie ein sauberes Tuch, eine sterile Kompresse oder einen Verband auf die Wunde, um die Blutung zu stoppen. Falls möglich, heben Sie die verletzte Stelle an, um den Blutfluss zu reduzieren.
- Wunde reinigen und desinfizieren:
Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einem Wundspray, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen.
- Wunde schützen:
Decken Sie die Wunde mit einer sterilen Kompresse oder einem Pflaster ab. Für größere Platzwunden kann ein Wundverband sinnvoll sein.
- Arztbesuch erwägen:
Bei Platzwunden ist oft eine medizinische Versorgung notwendig, um sicherzustellen, dass die Wunde richtig gereinigt und genäht wird, falls dies erforderlich ist.
Wann zum Arzt?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:
- die Wunde
- stark blutet und die Blutung nach längerem Druck nicht aufhört
- tief ist oder klaffende Ränder hat
- durch einen schmutzigen oder rostigen Gegenstand verursacht wurde (Tetanusgefahr)
- Schmutz oder Fremdkörper tief in die Wunde eingedrungen sind
- die Verletzung im Gesicht, an Gelenken oder an besonders empfindlichen Stellen liegt
- Anzeichen einer Infektion auftreten (z. B. Rötung, Schwellung, Eiterbildung, Fieber)
Nachbehandlung und Heilung
Nach der Erstversorgung sollte die Wunde sauber gehalten und regelmäßig kontrolliert werden. Wechseln Sie Verbände und Pflaster täglich oder nach Bedarf, um die Heilung zu unterstützen. Die Heilung kann einige Tage bis Wochen dauern, je nach Schwere der Verletzung. Bei tieferen Wunden wird häufig eine ärztlich angelegte Naht oder ein spezieller Hautkleber verwendet, die das Gewebe optimal schließen.
Innovative Wundversorgung für Ihre Gesundheit
Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Versorgung können Wunden schnell und problemlos heilen. Vertrauen Sie auf unsere hochwertigen aluderm+ Pflaster und Verbandmaterialien, die Ihnen Schutz und Komfort bieten. Denn eine gut versorgte Wunde ist der erste Schritt zu einer schnellen Genesung!